Der Bezirk Bergedorf hat sich als erster Hamburger Bezirk auf den Weg gemacht und ein integriertes Klimaschutzkonzept für den Bezirk erstellt. Hier finden Sie alle Informationen und Aktionen zum Klimaschutz. Viel Spaß beim Erkunden!
Bergedorf geht voran und setzt gemeinsam mit den BürgerInnen Zeichen im Klimaschutz.
Das Bezirksamt möchte Bergedorfer Projekte und Akteure, die sich bereits für den Klimaschutz einsetzen, mit einer Auszeichnung würdigen und nicht-kommerzielle Projektideen mit bis zu 1.000 Euro finanziell fördern. Zeigen Sie Ihr Engagement.
Reichen Sie in der Zeit vom 17. Januar bis zum 17. Februar 2019 Ihre Klimaprojekte und Projektideen ein.
...beim ENERGIESPARTAG am Samstag, 12. Januar 2019 im CCB!
Auch Klimaschutz „im Kleinen“ kann eine große Wirkung haben: Ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf die Privathaushalte.
Am Energiespartag, der gemeinsam vom City Center Bergedorf, der Energieberatung der Verbraucherzentrale Hamburg und dem Klimaschutzmanagement des Bezirksamtes Bergedorf durchgeführt wird, gibt es zahlreiche Beispiele, dass Sparsamkeit in Sachen Energie nichts mit Verzicht zu tun haben muss und auch für den Geldbeutel lohnend ist. Besucher können sich auf einem Zwischenstopp beim Einkaufsbummel in einer gemütlichen „Sofaecke“ beraten lassen, auf dem Energie-Erlebnis-Rad in die Pedale treten und alte Glühbirnen kostenlos gegen LEDs eintauschen.
Datum: Samstag, 12. Januar 2019 – Uhrzeit: 10.00 bis 20.00 Uhr – Ort: City-Center Bergedorf, Anfang der Gastrobrücke am Standort der ehemaligen Kundeninformation/Paketstation, Bergedorfer Straße 105, 21029 Hamburg
Also, alte oder kaputte Glühbirnen und die letzte Strom- und Heizkostenabrechnung zum Einkaufsbummel am Samstag mitbringen!
Wer vom 17. – 24. November den eigenen Beutel zum Brötchenkauf mitbringt, bekommt bei den teilnehmenden Bäckereien einen kleinen Rabatt und tut gleichzeitig was Gutes für’s Klima.
Was haben die krumme Möhre und der Plastikfisch gemeinsam?
Sie sind beides wichtige Statisten in der ersten Bergedorfer Woche der Abfallvermeidung. Mit der „Kreativ-Woche zu Müll und anderen bunten Gestalten“ lädt das Bezirksamt Bergedorf gemeinsam mit engagierten BergedorferInnen und Vereinen mit einem bunten Programm ein. Wir erkunden die spannenden Seiten unseres täglichen Mülls und finden gemeinsam kreative Wege für ein abfallarmes und lebenswertes Bergedorf!
ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG!
Kinofilm „Taste the Waste“ mit Impulsvortrag am Mittwoch 21.11. findet im Saal der Kirche Petri und Pauli, über Café Greco, Bergedorfer Schloßstraße 5 um 19.15 Uhr statt!
Beim diesjährigen Stadtradel-Wettbewerb sind wir in Bergedorf mit insgesamt 27.000 km ein
halbes Mal um die Welt geradelt und haben dabei potentiell 3,8 Tonnen CO2 eingespart (gegenüber der PKW-Nutzung). Das entspricht dem Gewicht eines
ausgewachsenen Elefanten!
Damit haben wir einen großen Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Wir danken allen die fleißig in die Pedale getreten sind und freuen uns auf nächstes Jahr...
ZIEL für 2019: einmal um die Erde radeln!
Das Bezirksamt Bergedorf hat am 12. Juni 2018 zur Klimaschutz-Aktionswerkstatt der Bergedorfer Akteure aus Initiativen, Vereinen, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen.
Der Bergedorfer Fahrradsommer rollt an! Haben Sie Ihr Rad schon fit gemacht für den Stadtradel Wettbewerb? Kommen Sie am
Samstag, 26. Mai
11 - 16 Uhr
auf den Bahnhofsvorplatz, Weidenbaumsweg
vorbei und lassen Sie Ihr Rad checken und gleich vor Ort kleine Reparaturen durchführen. Außerdem gibt es viele Infos rund ums Rad, Mitmachaktionen und Lastenräder zum Ausprobieren!
Mit dabei sind: Kultur Landschaft Bergedorf, Radstation Bergedorf, Bergedorf im Wandel e.V., Bergedorf Tourismus Information und viele weitere spannende Partner.
Damit die bestellten Pakete auch rechtzeitig ankommen...
Bequem im Internet einzukaufen und die Bestellung bis vor die Wohnungstür geliefert zu bekommen, führt zu einer Zunahme der Zustellverkehre auf der letzten Meile. In den letzten Jahren konnten enorme Zuwächse bei Bestellungen und ausgelieferten Paketen verzeichnet werden. Alle Prognosen weisen darauf hin, dass sich dieser Anstieg rasant fortsetzt: nach Angaben der MRU GmbH wird die Anzahl Lieferverkehre bis 2020 noch einmal um ca. 38 % steigen.
Das Projekt mySMARTLife entwickelt im Bezirk Bergedorf innovative Lösungen für eine
„smarte“ - zukunftsweisende Stadtentwicklung, so auch für das Thema Stadtlogistik. Im
Rahmen einer Befragung sollen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Bergedorfer
Bürgerinnen und Bürger zum Thema Paketzustellung erfasst werden. Darauf aufbauend
sollen Lösungsansätze zur besseren Organisation und zur Milderung der negativen
Auswirkungen von Lieferverkehren entwickelt werden.
Bis zum 31. März 2018 kann auf der Projektwebsite an der Umfrage teilgenommen werden:
www.hamburg.de/bergedorf/mysmartlife-online-beteiligung
Weiterführende Informationen:
Bezirk Bergedorf, Stabsstelle SmartCity & Innovation, Stuhlrohrstraße 10, 21029 Hamburg
www.mysmartlife.eu, mysmartlife@bergedorf.hamburg.de
Beratungsaktion mit Verlosung von 5 hocheffizienten Heizungspumpen
Eine übergreifende Beratungskampagne hilft Hamburger Hausbesitzern herauszufinden, wie sich Ihre Heizungsanlage mit wenig Aufwand und geringen Investitionen optimieren lässt. Als besonders effiziente Maßnahme steht hierbei die Heizungspumpe im Fokus: Durch den Austausch einer alten, ungeregelten Pumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe können pro Jahr mehr als 100 Euro Stromkosten eingespart werden. Wer sich bis Ende Februar 2018 zu einer kostenfreien Persönlichen Beratung und einen Heiz-Check (40 Euro Eigenkostenanteil) anmeldet, hat dank Förderung durch die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie die Möglichkeit, eine von fünf Hocheffizienzpumpen inklusive Einbau und Hydraulischem Abgleich zu gewinnen.
Ältere Heizungspumpen sind so ineffizient wie Glühbirnen im Vergleich zu LEDs. Sie leisten zwar mit durchschnittlich 80 Watt ihren Dienst im Dauerbetrieb, allerdings mit hohen Energieverlusten. Die „LEDs“ unter den Heizungspumpen sind Hocheffizienzpumpen. Mit 10 bis 20 Watt benötigen sie nur einen Bruchteil der Energie für die gleiche Arbeit, und dies auch nur, wenn es notwendig ist. Hocheffizienzpumpen sind bei neuen Heizungsanlagen mittlerweile Standard. Bei älteren Anlagen lohnt sich deshalb ein Blick in den Heizungskeller.
Mit dem Austausch der Heizungspumpen sollte immer ein sogenannter hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durchgeführt werden. Dieser sorgt dafür, dass alle Räume gleichmäßig warm werden, verhindert Strömungsgeräusche in den Heizungsrohren und führt zusätzlich zu Heizenergieeinsparungen.
Im Rahmen der Aktion werden kostenfreie persönliche Beratungen rund ums Thema Heiztechnik in der Verbraucherzentrale Hamburg und dem EnergieBauZentrum angeboten. Darüber hinaus sollte ein Heiz-Check von den Energieberatern der Verbraucherzentrale Hamburg durchgeführt werden, um die Effizienz der Anlage überprüfen zu lassen. Dieser Check kann durch die Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums für 40 Euro angeboten werden. Mit Inanspruchnahme der Beratungen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Gewinnaktion.
„Eine vorherige unabhängige Energieberatung gibt den Verbrauchern Sicherheit für ihre Entscheidung zur Heizungsoptimierung. Wir unterstützen diese Aktion gerne, bei der relevante und unabhängige Hamburger Akteure im Beratungsbereich zusammenarbeiten, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen“,so Umweltsenator Jens Kerstan.
Weitere Informationen zur Aktion sowie Anmeldemöglichkeiten:
Energie- und Klimahotline der Verbraucherzentrale Hamburg:
Tel.: 040 248 32 250 E-Mail:klima@vzhh.de
EnergieBauZentrum:
Tel.: 040 359 058 22 E-Mail: energiebauzentrum@elbcampus.de
Haben Sie eine Idee, kennen Sie Stolpersteine oder Herausforderungen in Ihrem Viertel?
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Solveig Schröder, M.Sc.
Klimaschutzmanagerin
solveig.schroeder(at)bergedorf.hamburg(dot)de