Die energetische Sanierung bestehender Wohngebäude und die Reduzierung der CO2-Emissionen der Wärmeversorgung sind zwei der großen Herausforderungen zur Erreichung der Hamburger Klimaschutzziele. Dabei richtet sich die Betrachtung zunehmend auf die energetische Sanierung ganzer Quartiere. Insgesamt kann so eine Gesamtlösung verfolgt werden, die den Mieterinnen und Mietern zugutekommt und gleichzeitig auch für Wohnungsgeber wirtschaftlicher und effizienter ist, als dies bei einigen Einzelmaßnahmen der Fall wäre.
Beauftragt durch die Behörde für Umwelt und Energie, das Bezirksamt Bergedorf sowie lokal ansässige Wohnungsbauunternehmen wurde im Herbst 2019 damit begonnen für das Quartier Bergedorf-West ein energetisches Konzept zu erarbeiten, welches u.a. die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien (z.B. Sonnen- oder Erdwärme) für das bestehende Nahwärmenetz untersucht. Ziel des eines Quartierskonzeptes ist es, die Energieeffizienz im Quartier zu steigern und insgesamt die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Bis Herbst 2020 wurde die Untersuchung zum Konzept abgeschlossen. Seitdem laufen die Vorbereitungen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Haben Sie eine Idee, kennen Sie Stolpersteine oder gute Praxisbeispiele in Ihrem Viertel?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Ihr Klimaschutz-Team des Bezirksamtes Bergedorf
klimaschutz(at)bergedorf.hamburg(dot)de