Im April 2019 hat das Bezirksamt rund 40 Projekte, Unternehmen und Einzelpersonen für ihr Engagement im Klimaschutz im Bezirk Bergedorf ausgezeichnet! Zusätzlich wurden Förderungen für nicht-kommerzielle Projektideen vergeben. Diese hatten nun ein Jahr Zeit zur Umsetzung...
Wildpflanzen-Projekt
Auf dem Gelände der Solidarischen Landwirtschaft Vierlande e.V. wurden 39 Wildobst-Pflanzen mit Wild-Kräutern und -Stauden im Wechsel angepflanzt. Verschiedene Sorten von Aronia, Felsenbirne, Kornelkirsche, Heckenrose, Schwarze Johannisbeere, Vogelbeere, schwarzer Holunder und Mispel sind in „Inseln“ gepflanzt worden. Im Rahmen von Führungen werden die Vorteile der heimischen Wildpflanzen erkundet und ausprobiert.
Nutzung des Preisgeldes: mit dem Preisgeld konnten die Wildobst-Pflanzen angeschafft und Planungskosten bezahlt werden.
Kontakt: Solidarische Landwirtschaft Vierlande e.V., Andrea Porps, www.solawi-vierlan.de und www.wildpflanzengeschenke.de
Textil- und Kreativwerkstatt
Das Projekt fördert Frauen, die auf Grund ihrer Lebenssituation keine eigenen Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Berufstätigkeit haben. Sie erhalten Anleitung im Nähen, Gelegenheit Deutsch zu sprechen und sich mit einer Berufstätigkeit in Deutschland auseinanderzusetzen. Unter der Überschrift „Abfall ist noch lange kein Müll!“ werden Upcycling-Unikate hergestellt z.B. Geschichtensäckchen aus Strandkorbstoff für eine Kita, Gemüse-und Brotbeutel aus Gardinen und weißen Tischdecken mit Aufdruck „Brötchen“ für den Unverpackt-Laden, Buchhüllen für die Buchhandlung Heymann.
Nutzung des Preisgeldes: mit dem Preisgeld wurde eine neue Overlock-Nähmaschine angeschafft.
Kontakt: mittendrin! gGmbH, Elisabeth Graf-Frank, www.mittendrin-online.de
Klimateller im Bürgerhaus Allermöhe
Im Rahmen einer Woche hat das Bürgerhaus jeden Tag frische, saisonale und regionale Gerichte mit geringem CO2-Fußabdruck verkauft - die Klimateller. Das teilweise "krumme" und nicht verkäufliche Gemüse wurde vom Hamburger Bauerngarten bezogen. Der setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein und nimmt an der App „Too Good To Go“ teil – das Bürgerhaus Allermöhe ist nunmehr dessen zweite Ausgabestelle in Hamburg. Dieses Angebot wird von den Neuallermöher*innen sehr
gut angenommen. Zukünftig soll auch im „regulären“ Betrieb Gemüse regional und saisonal bezogen werden. Die Woche wurde mit einen „Erntedinner“ mit den Nachbarinnen und Nachbarn abgeschlossen.
Nutzung des Preisgeldes: das Preisgeld wurde zur Durchführung der Aktion "Klimateller" genutzt.
Kontakt: Bürgerhaus Allermöhe e.v., Dr. Annette Vollmer, buergerhaus-allermoehe.de
LASTLOS - freie Lastenräder für Bergedorf
Mit den insgesamt drei öffentlich zugänglichen Lastenrädern ermöglicht der Verein Bergedorf im Wandel den Menschen im Bezirk einen einfachen, unkomplizierten und klimafreundlichen Transport. Neben einer besseren CO²-Bilanz und einer Entlastung der Straßen vom Autoverkehr kann man gleichzeitig etwas für seine Gesundheit tun. „Lastenradfahren ist einfach Lebensgefühl!“ Einfach mal ausprobieren und ein Lastenrad kostenfrei mieten!
Nutzung des Preisgeldes: mit dem Preisgeld konnte das zweite Lastenrad "Zora" mitfinanziert werden.
Kontakt: Bergedorf im Wandel e.V., Hartmut Baden, www.bergedorf-im-wandel.de/LASTLOS/
Mit fast 80 Bewerbungen für die Klimaschutz-Auszeichnung und Projektförderung freuen wir uns über eine enorme Resonanz auf die Auslobung der ersten Bergedorfer Klimaschutz-Auszeichnung!
Aus der Vielfalt der eingegangenen Bewerbungen wurden nun die Preisträger*innen ermittelt, die am 17. April 2019 in einer feierlichen Preisverleihung geehrt wurden. Die Vielfalt an innovativen und alltagstauglichen Lösungen der Wettbewerbsteilnehmer, inspirier und lädt zur Nachahmung ein.
Mit dabei waren auch hochrangige Gäste wie Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan und Klimaforscher Dr. Dirk Notz, Leiter der Forschungsgruppe Meereis im Erdsystem am Max-Planck-Institut für Meteorologie, sowie Mitglieder der Jury.
Mit insgesamt 200 Gästen und einer positiven Aufbruch-Stimmung macht die Klimaschutz-Auszeichnung Lust und Hoffnung auf lokalen, starken Klimaschutz!
Die ganze Bandbreite der eingereichten und ausgezeichneten Projekte können Sie in Kürze auch hier in der Klimaschutz-Broschüre nachlesen.
Fotos: Claas Möller
Als erster Bezirk Hamburgs hat Bergedorf mit einem Klimaschutzkonzept den Grundstein für einen
klimafreundlichen und lebenswerten Bezirk gelegt.
Klimaschutz wird aber vor allem durch die vielen BürgerInnen und Akteure außerhalb der Verwaltung
gelebt. Diese Vielfalt des Klimaschutz-Engagements möchten wir sichtbar machen: mit der
Auszeichnung „Klimazeichen Bergedorf – Ausgezeichnetes Projekt“. Wir würdigen beispielhafte Projekte und Engagement, machen sie öffentlich sichtbar und motivieren so andere Akteure zum
Ausprobieren und Handeln.
Zusätzlich gibt es eine finanzielle Projektförderung für nicht-kommerzielle Projekte, um guten Ideen
eine wirksame Umsetzung zu ermöglichen. Mit dem „Klimazeichen Bergedorf – Geförderte Idee“
erhalten die besten Projektideen bis zu 1.000 Euro, sowie mediale Aufmerksamkeit.
Bewerbungszeitraum
17. Januar 2019 - 17. Februar 2019
Jurysitzung
Mitte März
Preisverleihung
17. April 2019 mit Umweltsenator Jens Kerstan
Für alle: Privatpersonen, Vereine oder Unternehmen
Mit der Auszeichnung Klimazeichen Bergedorf werden Akteure gewürdigt, die im gesamten Bezirk bereits aktiv im
Klimaschutz tätig sind. Ihr vorbildliches Engagement wird öffentlich sichtbar gemacht und durch die Klimazeichen Bergedorf unterstützt.
Art der Projekte
Abgeschlossene oder laufende Projekte, die im Bezirk Bergedorf verankert sind.
Auszeichnung
Für nicht-kommerzielle Organisationen und Personen
Privates und ehrenamtliches Engagement braucht besondere Unterstützung. Unter allen Einreichungen von nicht-kommerziellen Organisationen und Personen werden deshalb zusätzlich 5 x 1.000 € vergeben, die Projektförderung Klimaschutz der Bezirksversammlung Bergedorf.
Art der Projekte
Projektideen oder laufende Projekte, die weiterentwickelt werden und im Bezirk Bergedorf verankert sind.
Förderung
Unser Bergedorf ist vielfältig und bunt, ländlich und urban. So unterschiedlich unser Bezirk und seine Menschen, waren auch Ihre eingereichten Themenfelder und Projekte:
Solveig Schröder
Klimaschutzbeauftragte im Bezirksamt Bergedorf
Tel.: 040 / 428 91 - 4532
Haben Sie eine Idee, kennen Sie Stolpersteine oder gute Praxisbeispiele in Ihrem Viertel?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Ihr Klimaschutz-Team des Bezirksamtes Bergedorf
klimaschutz(at)bergedorf.hamburg(dot)de